CPP Übung

Aus „Programming: Principles and Practice Using C++“

/*
 Exercise is to first define the amount of numbers n beginning from the first
 to n in a vector, enter a random set of integer values to a vector and then
 sum the amount of n values. Checks to prevent out of range errors must be implemented.
 */

#include "std_lib_facilities.h"

using namespace std;
void checkvecsize (unsigned long vecsize, int n)
{
    if (n>vecsize)
        error("Youw ant to sum more value than are available!\n"); // Check if vector size is enough.
}

int main ()
try
{
    int n;
    
    cout << "Please enter the number of values:\n";
    cin >> n;
    
    bool stop = 0; // to keep the while loop going until told otherwise
    vector<int> numbers;
    int values{};
    int sum = 0;
    string value_check;
    
    cout << "Please enter a couple of number. Press s to stop! \n";
    
    while(!stop)
    {
        if(cin>>values)
            numbers.push_back(values);
        else
        {
            cin.clear();
            cin >> value_check;
            if (value_check=="s")  // by pressing s the while loop stops.
                stop = 1;
            else
                error("Use only numbers or (s) to stop");
        }
            
    }
    
    checkvecsize(numbers.size(), n);
    
    for (int i=0; i<n; i++)
    {
        sum = sum + numbers[i];
    }
    
    cout << "The sum of the first " << n << " values = " << sum << "!\n";
    
}
catch(runtime_error e)
{
    cout << e.what() << '\n';
    
}
catch (...)
{
    cout << "Exiting with unknown error" << '\n';
}

Vollendete Wende

Heute ist der 9. Oktober und damit jährt sich die große Demonstration durch Leipzig zum 31. Mal. Wahrscheinlich wird es heute, Covid-19 zum Trotz, wie immer eine PR-Veranstaltung in der Leipziger Innenstadt geben. Ich weiß es nicht, ich fand das schon immer unangebracht und obszön oberflächlich.

Heute jährt sich auch der antisemitische Anschlag von Halle, dem vor einem Jahr zwei Menschen zum Opfer gefallen sind. Antisemitismus ist in deutschen Debatten weiterhin immer nur ein Problem „der Anderen“ und damit bewegt sich alles in unschöner deutscher Tradition.

In just diesem Moment wird das Berliner Hausprojekt Liebig34 geräumt. Das ist insofern relevant, und ich wusste das bisher auch nicht, als dass die Liebig34 wie auch das Hausprojekt in der Rigaer Relikte der Wendezeit sind. In einem Interview in der Berliner Zeitung erklärt der Berliner Stadtsoziologe Andrej Holm die Hintergründe. Es ist eine bittere Pointe, dass die Räumung also gerade heute stattfindet. Dreißig Jahre später werden die letzten Reste weggefegt.

Wenig überraschend dient das der Generation „Wir sind der Osten“ nur noch als Vorlage für einen Witz.

Nebenbei, für die Räumung werden bis zu 5000 Polizisten eingesetzt. Für den Innenminister von Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht, sind schon ein paar Polizisten zum Schutz der Synagoge in Halle in Problem. Fin.

CPP

Alle paar Jahre erliege ich wiederholt der Vorstellung, ich könne eine Programmiersprache lernen. In all meiner Nerdhaftigkeit hatte ich nie genug Geduld, dies bis zum Ende durchzuziehen. Und erneut denke ich: diesmal klappt es.

Derzeit versuche ich, C++ zu lernen. Dazu habe ich mir das Buch „Einführung in die Programmierung mit C++“ von Bjarne Stroustrup, dem Erfinder von C++, besorgt und gehe es schon eine Weile durch. Ich bin zwar völlig überfordert, es macht jedoch Spaß, zu sehen, wie es für ein Problem unterschiedliche Lösungen geben kann.

CPP weiterlesen